Ringvorlesung Grenzen
Grenzräume – Grenzbegegnungen
Datum:
Mittwoch, 23. April 2025
Uhrzeit:
12:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt:
Universität Trier, Behringstraße 21, 54296 Trier
Vorverkaufsstellen:
Die einzelnen Vorträge können auch online verfolgt werden. Der Zoom-Link kann per Mail an s2leherm@uni-trier.de angefragt werden
Mehr lesen
Vor 40 Jahren legte das Schengen-Abkommen den Grundstein für die Öffnung der Grenzen in Europa. Das Jubiläum nehmen Juniorprofessor:innen der Universität Trier in Kooperation mit dem UniGR Center for Border Studies zum Anlass, ab dem 23.04. eine Reihe von Lunchtalks rund um Grenzen zu veranstalten. Denn die Gegenwart ist einerseits durch die Rückkehr zu Grenzen, in einigen Bereichen aber auch durch Entgrenzungen gekennzeichnet. Eine Diskussionsrunde und elf Vorträge Trierer Juniorprofessor:innen aus verschiedenen Disziplinen von Geographie bis Papyrologie widmen sich neben territorialen auch individuellen, sozialen oder kulturellen Grenzen.
Den Auftakt macht am Mittwoch, den 23.04. um 12 Uhr JProf. Dr. Lena Wetenkamp mit dem Thema „Körper- und Grenzverhandlungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Dabei behandelt die Germanistin Werke wie den Erzählband „Seltsame Materie“ von Buchpreisträgerin Terézia Mora.
Den Auftakt macht am Mittwoch, den 23.04. um 12 Uhr JProf. Dr. Lena Wetenkamp mit dem Thema „Körper- und Grenzverhandlungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Dabei behandelt die Germanistin Werke wie den Erzählband „Seltsame Materie“ von Buchpreisträgerin Terézia Mora.
Quelle: ASTA Universität Trier